L’Heure exquise - Lieder et Mélodies du Luxembourg, de la Belgique et des Pays-Bas - Mady Bonert (soprano) Claude Weber (piano)
Le Salon de Helen Buchholtz
Das Projekt lässt die Idee des "Salons" (im weitesten Sinne) wieder aufleben und interpretiert sie neu, indem es den Schwerpunkt auf die Person Helen Buchholtz, ihre Familie und ihre Aktivitäten, ihr Umfeld, ihre Zeit, ihre Heimatstadt Esch sur-Alzette und vor allem ihre Musik legt.
Die in Esch-sur-Alzette geborene Helen Buchholtz (1877 - 1953) stammte aus einer Escher Familie. Ihr Vater, Daniel Buchholtz, war der Gründer der Eisenwarenhandlung Buchholtz (1853) und der Brauerei Buchholtz (1894). Helen Buchholtz lebte nacheinander in Esch-sur-Alzette, Wiesbaden (D) und in der Stadt Luxemburg. Während ihres gesamten Lebens komponierte sie Musik und hinterließ 138 Werke für verschiedene Besetzungen. Durch das Repertoire ihrer Kompositionen (Lieder, Balladen, Klaviersonaten, ...) nimmt sie einen besonderen Platz in der luxemburgischen Musikgeschichte und vor allem in der Geschichte von Esch-sur-Alzette ein. Sie war auch Mitbesitzerin der Brasserie Buchholtz...
Im Sinne des REMIX-Gedankens von Esch2022 will das Projekt das Leben und Werk der Person Helen Buchholtz beleuchten und diese Realität gleichzeitig in Bezug auf andere Länder, Epochen oder soziale Umfelder kontextualisieren.
Das "Le Salon de Helen Buchholtz" wird eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten, darunter Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Filmvorführungen, pädagogische Workshops, Meisterklassen, partizipative Aktivitäten, Künstlerresidenzen und ein gastronomisches Angebot.
Preisinformation
