Concours Européen de composition d'orgue de Dudelange: Concert final
Découvertes et créations autour de l’orgue
Der "König der Instrumente" gilt als das größte und spektakulärste Musikinstrument und ist dennoch eines der am wenigsten bekannten. Dieses Projekt wird es uns ermöglichen, dieses Instrument mit seinen vielen Größen und Variationen sowie das reiche musikalische Repertoire, das ihm gewidmet ist, zu entdecken. Es ist in drei Teilprojekte unterteilt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten:
Teilprojekt 2A: "Kinnekskanner" und "Lëtzebuerger Uergelstrooss" abgeschlossen durch das Projekt "Orgelkids"
Dieses Projekt richtet sich an Kinder im Alter von +/- 10 Jahren, die mit Hilfe des "Orgelkids"-Bausatzes in ihrem Klassenzimmer die Funktionsweise einer Orgel entdecken können, bevor sie die Große Orgel erkunden.
Teilprojekt 2B: "Internationale Improvisationsakademie Dudelingen"
Dieses Projekt lädt Studenten höherer Musikhochschulen ein, die reiche Klangpalette der Dudelingen-Orgel im Rahmen von Meisterkursen zu entdecken. Die Improvisation, ein Akt der spontanen Schöpfung, ist eine wichtige Disziplin im Orgelstudium, bei der die Schaffung von manchmal unerhörten Klangkombinationen eine große Herausforderung darstellt.
Teilprojekt 2C: "Europäischer Orgelkompositionswettbewerb in Dudelingen"
Dieses Projekt richtet sich an Komponistenkandidaten aus der Europäischen Union, die eingeladen sind, eine musikalische Komposition für Orgel solo und/oder Orgel und elektronische Musik zu schaffen, in der sie sich mit verschiedenen charakteristischen Elementen des Esch2022-Gebiets auseinandersetzen müssen.
Der Text wurde vom Projektpartner zur Verfügung gestellt
